Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenVettweiß
Objekt 2963

Rittergut Burg Sievernich

Kreis Düren

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Rittergut Burg Sievernich vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das Interessante am Rittergut Burg Sievernich ist, dass es zur Zeit seiner Gründung gleich zwei Eigentümer hatte: Der südliche Teil des Dorfes gehörte dem Erzbischof von Köln, während die Grafen von Jülich den nördlichen Teil des Gutes gehörte. Da die Burg aber offenbar nur eine unbedeutende Rolle spielte, war sie von den ständigen Fehden zwischen Köln und Jülich aber unbehelligt. Der erste uns bekannte Burgherr war 1153 Heinrich von Sievernich, dessen Familie bis ins 15. Jahrhundert hinein lebte. Dann ging das Rittergut Burg Sievernich über Erbe und Heirat in den Besitz der Familie von Merode über und 500 Jahre später schließlich über Umwege an die Familie Schwecht, die auch heute noch hier lebt.
Das Hauptgebäude vom Rittergut Burg Sievernich wurde vermutlich im 15. Jahrhundert errichtet, wobei es um 1860 zu umfangreichen Umbauarbeiten gekommen war. Damals errichtete man unter anderem einen Treppenturm, mehrere Seitenflügel und den Torbau an der Vorburg. Hatte das Gut ursprünglich die Funktion, die Krönungsstraße von Aachen nach Frankfurt am Main zu sichern und gleichzeitig Lebensmittel zur Versorgung der Burg herzustellen, haben die Eigentümer hier mittlerweile ein Gestüt eingerichtet und züchten Trakhener. Teile vom Rittergut Burg Sievernich wurden auch zu Wohnungen umgebaut, die man mieten kann.


(rh)

Touristische Region


- Region: Nordrhein-Westfalen, Kreis Düren, Rureifel/Jülicher Börde
- Touristisches Gebiet: Rureifel, Zülpicher Börde
- Radwege:
- Wasserburgen-Route
- Tälerroute
- Kaiser-Route
- Erft-Radweg (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Eifelsteig (etwas entfernt, aber in der Region)
- Römerkanal-Wanderweg
- Jakobsweg (Köln-Trier, Abschnitt durch Vettweiß)
- Erlebnisweg Römerstraße
- Zülpicher Börde-Rundweg
- D4 Wanderweg (Deutsche Wanderverband-Markierung)
- Rureifel-Wanderweg (Region)

2025-05-24 12:55 Uhr